Land- og sprogmenu
  • Danmark (DK)
  • Deutschland (DE)
  • France (FR)
  • Belgique (BE)
  • Nederland (NL)
  • Lëtzebuerg (LU)
  • Schweiz (CH)
  • Österreich (AT)
  • International
  • Sprog
  • Forside
  • Om BIRCO
    • Om BIRCO
      • BIRCO GmbH
      • Om os
      • Adresser
      • Integreret managementsystem
    • Kontakt
      • Forhandler
  • Produkter
    • Skybrudsrender
      • Produktoversigt
      • BIRCOsir
      • BIRCOmax-i
  • Service
    • Downloads
      • Godkendelser
      • Ydeevneerklæringer
    • Serviceydelser
      • Boringer og skæringer
  • Kontakt
  1. Du er her.:
    1. A

Abdeckungen

Eine große Diversität an BIRCO Abdeckungen ermöglicht eine architektonische Integration in das Stadt- bzw. Landschaftsbild, z.B. als Steg-Gussabdeckung,
Design-Abdeckung oder auch als Schlitzaufsatz. Abdeckungen gibt es aus schwarz-tauchlackiertem oder verzinktem Guss, in verzinktem Stahl, Edelstahl oder aus Kunststoff. Die Belastungsklassen reichen von A 15 (begehbar) bis F 900 (z.B. Flugbetriebsflächen). Unterschiedliche Abdeckungs-Typen haben unterschiedliche Einlaufquerschnitte, was je nach Anforderung auf dem Bauvorhaben bei der Auswahl der Abdeckungen berücksichtigt werden muss.

Abflussbeiwert

Der Abflussbeiwert ist ein Begriff aus der Hydrologie und bezeichnet den Quotienten aus dem Teil eines Niederschlagsereignisses, der direkt zum Abfluss gelangt (effektiver Niederschlag) und dem Gesamtniederschlag. Der Unterschied zwischen Niederschlag und Abfluss ergibt sich aus folgenden Gründen:

  • Am Beginn eines Regenereignisses sind lokale Mulden im Gelände aufzufüllen (Benetzungs- und Muldenverlust). Dies deckt sich mit der Beobachtung, dass am Anfang eines Regenereignisses überhaupt kein Abfluss stattfindet, der erste Teil des Niederschlags geht für den Abfluss "verloren".
  • Ein Teil des Niederschlags versickert bzw. füllt die Bodenporen auf (Versickerungsverlust).
  • Ein weiterer Teil verdunstet (Verdunstungsverlust).

Der Abflussbeiwert wird bei der Bemessung von Regen- und Mischwasserkanälen, der Berechnung des Hochwasserabflusses in Flüssen auf Grund beobachteter (historischer) Regenereignisse und bei der Hochwasserprognose verwendet.

Der Abflussbeiwert ist abhängig von den Einzugsgebiet (Hydrologie) Gebietseigenschaften(Anteil befestigter Flächen, Bodeneigenschaften, Bewuchs, Geländeneigung, Vorfeuchte, Eisbedeckung) sowie der Intensität und Dauer des Niederschlagsereignisses. Die Wirkung der Gebietseigenschaften kann sich mit Niederschlagsintensität und -dauer ändern.

Ablaufstutzen

Vertikaler oder horizontaler, eingeschweißter Ablauf DN 100 oder DN 150 bei BIRCO Stahlrinnen zum Anschluss an ein Rohrsystem. Am Strangende von Betonrinnen kann eine Endscheibe mit Ablauf eingesetzt werden. Im Bereich der allgemein zugelassenen Rinnensystemen wird vorzugsweise mit PEHD Materialien gearbeitet.

Abläufe

BIRCO Rinnen können mit waagrechten oder senkrechten Bohrungen für direkte Zu- und Abläufe versehen werden. Die möglichen Anschlüsse sind bei den Nennweiten unterschiedlich und reichen vom Standardbereich DN 100 bis DN 300. Die Durchmesser sind auf KG-Rohre abgestimmt, andere Rohrtypen erhalten Sie auf Anfrage. Flüssige Medien werden über die Abläufe weitergeleitet in:

  • Mulden
  • Sinkkasten
  • Kanalisation
  • Schächte

Abschnitt

Der BIRCO Werksservice bietet Ihnen individuelle Zuschnitte verschiedener Rinnenelemente. Entweder im 90°-Winkel oder auf Gehrung. Die Betonteile werden inklusive Abdeckungen geschnitten, sodass auf der Baustelle passgenauer und schneller eingebaut werden kann.
Die Zuschnitte beinhalten das Lackieren bzw. Verzinken der geschnittenen Zargenkanten und Abdeckungen. Bei Gitterrosten wird ein Endstück angeschweißt und verzinkt. So wird ein besserer Schutz gegen die Korrosion gewährleistet.

Absperrsinkkasten

Sinkkasten mit manueller oder automatischer Verschlussvorrichtung zum Rückstauen der Flüssigkeiten im Havariefall. Eingesetzt werden BIRCO Absperrsinkkästen hauptsächlich in LAU-Anlagen, wo eventuell aggressive bzw. minderaggressive Flüssigkeiten gesammelt und/oder abgeleitet werden müssen.

AKR

Kurz für Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Es ist die Bezeichnung für die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und Betonzuschlägen mit alkalilöslicher Kieselsäure. Betroffen sind Betonteile, die mit Wasser in Kontakt kommen, insbesondere Betonfahrbahnen und Eisenbahnschwellen. Beton in Gebäuden, der dauerhaft trocken gehalten wird, ist von der AKR-Problematik nach bisheriger Kenntnis nicht betroffen.

AKR-Performance-Test

Betonschäden durch Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (AKR) treten immer mehr ins Bewusstsein von Planern und Bauherren. So gefährden Alkalien in Enteisungsmitteln und Tausalzlösungen z.B. die Fahrbahndecken an Flughäfen und Autobahnen. Mit dem AKR-Performance-Test wird nachgewiesen, dass die Ebtone für diesen Einsatzzweck nachhaltig geeignet sind. BIRCO-Betone der BIRCOsolid Systeme haben diese strengen Testanforderungen erfüllt.

Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) ist die Bezeichnung für die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und Betonzuschlägen mit alkalilöslicher Kieselsäure. Betroffen sind Betonteile, die mit Wasser in Kontakt kommen, insbesondere Betonfahrbahnen und Eisenbahnschwellen. Beton in Gebäuden, der dauerhaft trocken gehalten wird, ist von der AKR-Problematik nach bisheriger Kenntnis nicht betroffen.
Rinnen des BIRCOsolid Systems sind auch für diesen Einsatzzweck nachhaltig geeignet.

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ist der Nachweis der Verwendbarkeit eines nicht geregelten Bauproduktes oder einer nicht geregelten Bauart nach den Landesbauordnungen (§§ 18 Abs. 1 und 21 Abs. 1 Musterbauordnung [MBO]).
Bauprodukte und Bauarten sind verwendbar, wenn bei ihrer Verwendung die baulichen Anlagen bei ordnungsgemäßer Instandhaltung während einer dem Zweck entsprechenden angemessenen Zeitdauer die Anforderungen der Landesbauordnungen oder aufgrund der Landesbauordnungen erfüllen und gebrauchstauglich sind (§ 3 Abs. 2 MBO).
 
Zu diesen Anforderungen gehören vor allem

  • Standsicherheit
  • Schutz gegen schädliche Einflüsse
  • Gesundheitsschutz und Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen
  • Brandschutz
  • Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz
  • Verkehrssicherheit.

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen erteilt nur das DIBt (Deutsche Institut für Bautechnik) in Berlin.

Ankerhülse

Ankerhülsen werden bei der Herstellung in einige BIRCO Rinnensystemen eingesetzt und ermöglichen so durch die Verwendung von Halteschlaufen ein problemloses Versetzen der Rinnenelemente.

Abbildung Ankerhülse

Aufschwemmsicherung

Die Aufschwemmsicherung (AS) über 45% der Länge ermöglicht es, die BIRCO Entwässerungselemente kraftschlüssig in den angrenzenden Unterbau einzubinden. Ein Aufschaukeln bzw. Lösen der Rinne aus dem Unterbau wird somit bei fachgerechter Verlegung nahezu ausgeschlossen. Die AS-Produkte haben bei hoher Stabilität ein bis zu 20 % geringeres Gewicht als die Standardrinnen in vergleichbaren Nennweiten.

Aushebewerkzeug

Mit Hilfe des Aushebewerkzeuges können die Einsätze der Spülkastenaufsätze der BIRCOschlitzaufsätze problemlos entnommen werden, wodurch die Reinigung bzw. Revision des Rinnenstrangs möglich ist. Nach der Reinigung kann der Einsatz wieder eingesetzt werden.

Ausschreibungsmanager

Der Ausschreibungsmanager auf der BIRCO Homepage ermöglicht eine individuelle Zusammenstellung eines Ausschreibungstextes. Dieser kann in den Datenformaten GAEB, Word, Excel und Texte heruntergeladen werden.

Ausschreibungstexte

Eine Ausschreibung ist ein Teil des Verfahrens zur Vergabe von Aufträgen im Wettbewerb. Durch sie werden potentielle Bieter aufgefordert ein Angebot zu unterbreiten. BIRCO stellt gerne Ausschreibungstexte sämtlicher Systeme zur Verfügung. Im Internet können diese auch durch den Ausschreibungsmanager individuell zusammengestellt werden.

Dansk forhandler: ScanPipe+45 6376 3030

Åbningstider:
Man–torsdag 7:00 - 16:00
Fredag 7:00 - 15:00

BIRCOsocial
  • facebook
  • twitter
  • YouTube
  • Belastningsklasser
  • Cookie-indstillinger
  • Om os
  • Impressum
  • Datenschutz