NavigationZurück
Menu
  • Forside
  • Om BIRCO
  • Produkter
  • Service
  • Kontakt
ZurückOm BIRCO
Om BIRCO
BIRCO GmbH
Om os
Adresser
Integreret managementsystem
Kontakt
Forhandler
ZurückProdukter
Skybrudsrender
Produktoversigt
BIRCOsir
BIRCOmax-i
ZurückService
Downloads
Godkendelser
Ydeevneerklæringer
Serviceydelser
Boringer og skæringer
Land- og sprogmenu
  • Danmark (DK)
  • Deutschland (DE)
  • France (FR)
  • Belgique (BE)
  • Nederland (NL)
  • Lëtzebuerg (LU)
  • Schweiz (CH)
  • Österreich (AT)
  • International
  • Sprog
  • Forside
  • Om BIRCO
  • Produkter
  • Service
  • Om BIRCO
    • BIRCO GmbH
    • Om os
    • Adresser
    • Integreret managementsystem
  • Kontakt
    • Forhandler
    • Kontakt
  • Skybrudsrender
    • Produktoversigt
    • BIRCOsir
    • BIRCOmax-i
    • Kontakt
  • Downloads
    • Godkendelser
    • Ydeevneerklæringer
  • Serviceydelser
    • Boringer og skæringer
    • Kontakt
  1. Du er her.:
    1. E

Easylock

Die Verbindung von BIRCO Rinne und Abdeckung kann über die Easylock-Befestigung (auch Schnellverschluss-System genannt) erfolgen. Dabei handelt es sich um eine Art Bajonettverschluss, bei dem eine Vierteldrehung erforderlich ist, um ihn zu arretieren. Außerdem können alternativ konventionelle Sechskantschrauben eingesetzt werden. Auch nach dem Einbau der Rinne kann durch das Combi-Verschluss-System zwischen beiden Befestigungsvarianten gewählt werden. In stark frequentierten Anwendungsbereichen empfihelt BIRCO den Einsatz von Sechskantschrauben.

Edelstahl

Der Werkstoff Edelstahl gilt wegen seiner Verformbarkeit, hohen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und gleichbleibenden Oberfläche als besonders hochwertiger und langlebiger Werkstoff. Die Oberfläche kann mechanisch durch Bürsten, Polieren, Strahlen oder chemisch durch Beizen und Elektropolieren optisch aufgewertet werden. Der Chromanteil in Edelstahl reduziert die Korrosion, Nickel beeinflusst hauptsächlich die mechanischen Eigenschaften. Eine verbesserte Verformbarkeit und Festigkeit sowie die verbesserte Schweißbarkeit sind die wichtigsten Vorteile. Trotz der Beständigkeit gegen eine Reihe von organischen und anorganischen Säuren ist Edelstahl jedoch nur beschränkt gegen chlorhaltige Medien resistent. BIRCOtop können Sie in verzinktem Stahl und Edelstahl erhalten.

Edelstahlzarge

Neben den bei BIRCO üblichen 70µm feuerverzinkten Massivstahlzargen können auch Zargen aus Edelstahl geliefert werden (ohne Combi-Verschluss-System bzw. Combi-Knebel). Dadurch können die sichtbaren Kanten der Rinnenelemente an eine gewählte Edelstahl-Abdeckung angepasst werden.

Eigenüberwachung

Auf der Basis des internen Qualitätssicherungssystems werden die BIRCO-Produkte im werkseigenen Labor überprüft. Es werden Erst- und Typprüfungen sowohl durch eine interne als auch eine externe Prüfstelle durchgeführt.

Eigenüberwachung

Einbauanleitung

Für die Gewährleistung einer einwandfreien Funktion und die Einhaltung der Anforderungen gemäß DIN EN 1433 müssen die allgemeingültigen Einbauhinweise des Herstellers beachtet werden. Einbauanleitungen nach der Norm DIN EN 1433 werden bei BIRCO in den Technischen Unterlagen und im Internet integriert. Auch bei jeder Lieferung beigefügt. Örtliche Gegebenheiten können spezielle Einbauarten verlangen.

Einlaufquerschnitt

BIRCO bietet Abdeckungen mit verschiedenen Einlaufquerschnitten (cm²/m). Je nach Anforderung des Bauvorhabens muss der Einlaufquerschnitt bei der Auswahl der Abdeckung berücksichtigt werden. Besondere Beachtung muss bei dem Einsatz im Gefälle erfolgen um ein "Überlaufen" der Rinne zu vermeiden.

Einsatzbereich

BIRCO Rinnensysteme und Punktentwässerungen eignen sich für die Ableitung von flüssigen Medien in fast allen Einsatzgebieten:

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wohn- und Städtebau, Plätze
  • Private Bauherren
  • Schwerlastbereiche, Industriebau, Produktionsbereiche
  • Parkplätze, Tiefgaragen, Parkdecks
  • Objekte mit hohen architektonischen Anforderungen
  • Innenhöfe, Ein- und Ausfahrtbereiche, Verladeflächen
  • Landwirtschaftliche Betriebe, Bauhöfe
  • Speditionshöfe, Container-Umschlagplätze
  • Bahnsteige
  • WHG-Bereiche, LAU-Anlagen
  • Tankstellen
  • Kläranlagen
  • Flugbetriebsflächen
  • Hygienebereiche, Nahrungsmittelindustrie
  • Terrassen, Dachgärten, Flachdächer, Fassaden

Einsatzgebiet

BIRCO Rinnensysteme und Punktentwässerungen eignen sich für die Ableitung von flüssigen Medien in fast allen Einsatzgebieten:

  1. Garten- und Landschaftsbau
  2. Wohn- und Städtebau, Plätze
  3. Schwerlastbereiche, Industriebau, Produktionsbereiche
  4. Parkplätze, Tiefgaragen, Parkdecks
  5. Innenhöfe, Ein- und Ausfahrtbereiche, Verladeflächen
  6. Landwirtschaftliche Betriebe, Bauhöfe
  7. Speditionshöfe, Container-Umschlagplätze
  8. WHG-Bereiche, LAU-Anlagen, Tankstellen, Kläranlagen
  9. Flugbetriebsflächen
  10. Terrassen, Dachgärten, Flachdächer, Fassaden

Einstaumenge

Im Havariefall können BIRCO-Absperrsinkkästen (BIRCOdicht, BIRCOprotect und BIRCOsolid) mechanisch oder automatisch verschlossen werden. Dadurch können eventuell anfallende Medien, wie z.B. Löschwasser, im angeschlossenem Rinnensystem zurückgehalten werden, um sie später gezielt abzuleiten und sie somit nicht ins Grundwasser oder in die Kanalisation gelangen. Einstaumenge bezeichnet also die Flüssigkeitsmenge, die für diesen Übergangszeitraum im Rinnensystem gelagert werden kann. Gemessen wird der Wert in m³.

Endscheibe

Endscheiben aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder PEHD werden an den Abschluss eines Rinnenstranges gesetzt, wenn dort kein Anschluss an einen Sinkkasten erfolgt. Soll der Rinnenstrang direkt an ein Kanalrohr angeschlossen werden, sind die Endscheiben auch mit Ablauf im entsprechenden Durchmesser erhältlich.

Entwässerung

Unter Entwässerung versteht man im Allgemeinen das Abführen oder Entziehen von Wasser. Es wird zwischen offener (z. B. Wassergraben, Regenrinne, Entwässerungsrinne) und geschlossener Entwässerung (z. B. Wasserrohr; Regenrohr) unterschieden. Bei der geschlossenen Entwässerung unterscheidet man zwischen druckloser und druckbehafteter Entwässerung. Bei der offenen Entwässerung unterscheidet man hauptsächlich zwischen Linien- und Punktentwässerung.

Entwässerungsrinne
Entwässerungsrinne

Entwässerungskonzept

Konzept zum Auffangen, Transportieren und gezielten Ableiten von Niederschlägen, von der Dachentwässerung über die Fassadenentwässerung bis hin zur Flächenentwässerung. Ziel des Entwässerungskonzeptes ist z.B. die Vermeidung von Überschwemmungen und die Grundwassererneuerung. Planungsgrundlage ist die zu erwartende jährliche Niederschlagsmenge. Weitere wesentliche Faktoren sind z.B. vorhandene Grünflächen und Kanalanschlüsse.
BIRCO ist Ihnen bei der Erstellung eines Entwässerungskonzeptes gerne behilflich.

Entwässerungsleistung

Die Entwässerungsleistung gibt die Flüssigkeitsmenge an, welche am offenen Ende der Rinne abfließen kann bzw. beim Sinkkasten die Flüssigkeitsmenge, welche durch den Ablauf abgegeben werden kann. Die Maßeinheit ist l/sec. Die Entwässerungsleistung ist bei der hydraulischen Berechnung eines Rinnenstrangs von Bedeutung.

Entwässerungsrinne

Eine Entwässerungsrinne ist ein Bauteil zur Linienentwässerung von Oberflächen. Diese gibt es in verschiedenen Nennweiten (Nennweite = lichtes Innenmaß). Entwässerungsrinnen erfüllen die Funktion, anfallendes Niederschlagswasser aus angrenzenden befestigten Flächen aufzunehmen, zu transportieren und gezielt abzuleiten. Im Vergleich zur Punktentwässerung sind die mit Hilfe von Entwässerungsrinnen entwässerten Flächen eben und weisen ein leichtes Gefälle zur Linienentwässerung hin auf.
BIRCO-Entwässerungsrinnen werden aus Beton, auch Stahlbeton, verzinktem Stahl und Edelstahl sowie aus Kunststoff hergestellt.
Gemäß der gültigen Norm DIN EN 1433 (Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen) werden die Bauteile in 2 Typen eingeteilt:
Entwässerungsrinnen Typ I: Entwässerungsrinnen, die kein lastabtragendes Fundament und/oder eine Ummantelung benötigen, um im eingebauten Zustand vertikale und horizontale Belastungen abtragen zu können.
Entwässerungsrinnen Typ M: Entwässerungsrinnen, die ein lastabtragendes Fundament und/oder eine Ummantelung benötigen, um im eingebauten Zustand vertikale und horizontale Belastungen abtragen zu können.

Expositionsklasse

Klassifizierung von chemischen und physikalischen Umgebungsbedingungen, denen ein Bauteil ausgesetzt sein kann und die auf Beton, Bewehrung oder metallische Einbauteile einwirken können und nicht Lasten im Sinne der Tragwerksplanung sind.
Folgende Angriffsarten sind definiert:
XO - kein Korrosions- oder Angriffsrisiko
XC 1-4 - Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Karbonatisierung
XD 1-3 - Bewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride, ausgenommen Meerwasser
XS 1-3 - Bewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride aus Meerwasser
XF 1-4 - Frostangriff mit und ohne Taumittel
XA 1-3 - Betonkorrosion durch chemischen Angriff
XM 1-3 - Betonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung

Dansk forhandler: ScanPipe+45 6376 3030

Åbningstider:
Man–torsdag 7:00 - 16:00
Fredag 7:00 - 15:00

BIRCOsocial
  • facebook
  • twitter
  • YouTube
  • Belastningsklasser
  • Cookie-indstillinger
  • Om os
  • Impressum
  • Datenschutz