Land- og sprogmenu
  • Danmark (DK)
  • Deutschland (DE)
  • France (FR)
  • Belgique (BE)
  • Nederland (NL)
  • Lëtzebuerg (LU)
  • Schweiz (CH)
  • Österreich (AT)
  • International
  • Sprog
  • Forside
  • Om BIRCO
    • Om BIRCO
      • BIRCO GmbH
      • Om os
      • Adresser
      • Integreret managementsystem
    • Kontakt
      • Forhandler
  • Produkter
    • Skybrudsrender
      • Produktoversigt
      • BIRCOsir
      • BIRCOmax-i
  • Service
    • Downloads
      • Godkendelser
      • Ydeevneerklæringer
    • Serviceydelser
      • Boringer og skæringer
  • Kontakt
  1. Du er her.:
    1. V

variable Bauhöhe

BIRCOtop gibt es mit variabler oder fester Bauhöhe. Die Höhenanpassung bei der variablen Bauhöhe kann einfach über die Höhenjustierung stufenlos reguliert werden.

VAwS

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

Verfugungsmaterial

Die nach DIN EN 1433 produzierten BIRCO Rinnensysteme sind am Rinnenstoß mit einem Sicherheitsfalz versehen. Dieser kann gemäß der DIN EN 1433 mit einem kunststoffmodifizierten Mörtel oder mit einem dauerelastischen Verfugungsmaterial ausgearbeitet werden. BIRCO bietet hierfür das dauerelastische Verfugungsmaterial SF-Connnect an.
Die BIRCO Rinnensysteme mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (BIRCOprotect, BIRCOsolid, BIRCOdicht) sind am Rinnenstoß mit einer Dichtungsfuge versehen, die beim Einsatz in WHG-Bereichen mit einem bauaufsichtlich zugelassenen Fuganabdichtungssystem verfugt werden muss, ebenso die Fugen zwischen Rinnenelementen und anschließenden Dichtflächen. Das BIRCO Fugenabdichtungssystem besteht aus den Komponenten BIRCO-Primer (in 2 verschiedenen Ausführungen, je nach Untergrund), BIRCO-Plast (zweikomponentige dauerelastische Dichtungsmasse auf Polysulfidbasis, mineralöl- und kraftstoffbeständig) und der PE-Schnur (Hinterfüllmaterial zur Herstellung der Zweiflankenhaftung). Ein Verarbeitungsset mit den entsprechenden Werkzeugen wird ebenfalls von BIRCO angeboten.

Verschraubungsarten

BIRCO nutzt beim Combi-Verschluss-System zwei verschiedene Verschraubungsarten: Entweder konventionelle Sechskantschrauben oder die Easylock-Befestigung. Auch nach dem Einbau der Rinne kann zwischen den beiden Varianten gewählt werden (nur in Verbindung mit verzinkter Zarge).

Verschraubungsarten

Versetzhilfe

Beim Versetzen der BIRCO-Rinnen werden verschiedene Lösungen angeboten:

  • Ankerhülsen für BIRCOsolid Kastenrinnen
  • Kugelkopfanker für BIRCOsolid Kastenrinnen
  • Verlegespaten für BIRCOsolid Schlitzrinnen
  • Ringmutter für BIRCOmassiv
  • Seilösen für BIRCOcanal
Versetzhilfe

Versickerung

Der Begriff Versickerung wird für das Einbringen von Niederschlagswasser (Regenwasser, Schnee) über technische Versickerungsanlagen in den Untergrund verwendet. Die Versickerung von Regenwasser wird insbesondere zur Ableitung von Niederschlagswasser von Siedlungsräumen und Verkehrsflächen verwendet, wenn keine geeignete Kanalisation oder Vorfluter vorhanden sind. In der modernen Entsorgungstechnik wird dieses Verfahren auch aus Gründen des Wasserhaushaltes eingesetzt, um der Verminderung der Grundwasserneubildung durch die Versiegelung der Landschaft entgegenzuwirken und den Wasserrückhalt zu verbessern.

Versickerungsmulde

Das einfachste Element für eine gezielte Regenwasserversickerung ist eine Versickerungsmulde (auch Flachmulde). Es handelt sich um oberflächig begrünte Regenwasserspeicher mit direkter Versickerung. Solche Elemente haben einen Flächenbedarf von bis zu 15% der angeschlossenen abflusswirksamen Flächen. Die Zuleitung erfolgt über ein Rinnensystem, die Systeme können dezentral bis semizentral angelegt werden.

Versickerungsmulde

Mulde

Versickerungsmulde

Entwässerung in eine Mulde

Versorgungskanal

Versorgungskanäle dienen dazu, elektrische Leitungen, Rohrsysteme und dergleichen aufzunehmen, welche für die Zu- und Ableitung z.B. in Messehallen oder Werkshallen benötigt werden. BIRCOcanal wird für diesen Zweck im Werk als komplettes Fertigteil produziert, inklusive einbetonierten Halfenschienen, an denen alle handelsüblichen Konsolen ohne zusätzlichen Aufwand sicher befestigt werden können. Die Versorgungskanäle haben eine einbetonierte Massivstahlzarge, an der eine Abdeckung verschraubt werden kann. Zur Nachrüstung oder Revision der eingehausten Leitungen sind die Abdeckungen dann leicht zu öffnen. Alternativ können auch Versorgungskanäle ohne Halfenschienen geliefert werden sowie Versorgungskanäle ohne Zarge und mit einer Abdeckung aus Stahlbeton.

Verzinkter Stahl

Durch Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um ihn vor Korrosion zu schützen. Um ein Bauteil aus Stahl mit einer Zink- oder Zinklegierungsschicht zu überziehen, gibt es eine Reihe von verschiedenen Verfahren. Davon seien zwei genannt:

Feuerverzinkung, auch Stückverzinkung genannt: Die Werkstücke werden  einzeln in ein Bad aus flüssigem Zink getaucht. Dabei werden auch alle Kanten und ggf. vorhandene Löcher nahezu gleichmäßig von Zink umspült. An der Schichtgrenze bildet sich eine Legierungsschicht aus Stahl und Zink, die darüber in reines Zink übergeht. Je nach Dicke des zu verzinkenden Materials erreicht man eine Zinkschichtdicke von etwa 45 bis 70 µm. Feuerverzinkte Materialien sind für den Einsatz im Freien und unter aggressiver Umgebungsluft geeignet. Der unvermeidliche Zinkabtrag ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, die Schutzdauer beträgt aber in der Regel mehr als 25 Jahre.

Sendzimirverzinkung, auch als Bandverzinkung bekannt: Das bandförmige Material (z.B. Feinblech oder Kabel)  wird durch Eintauchen in flüssiges Zink mit einer bis zu etwa 20 µm dicken Zinkschicht überzogen. Durch die hierbei erzielbare Dicke der Zinkschicht sollte derart verzinktes Material nur in trockener, nicht aggressiver Umgebungsluft eingesetzt werden.

Die für die BIRCO Entwässerungssysteme eingesetzten Massivstahlzargen sind feuerverzinkt mit einer Beschichtungsstärke von 70 µm.

Dansk forhandler: ScanPipe+45 6376 3030

Åbningstider:
Man–torsdag 7:00 - 16:00
Fredag 7:00 - 15:00

BIRCOsocial
  • facebook
  • twitter
  • YouTube
  • Belastningsklasser
  • Cookie-indstillinger
  • Om os
  • Impressum
  • Datenschutz